turnierhundsport

Der Turnierhundesport (THS) bietet eine Möglichkeit seinen Hund sportlich und spielerisch zu beschäftigen.

Er ist eine Sportart für die ganze Familie, gleich welchen Alters. Sie bedeutet aktive Freizeitgestaltung und sportliche Ertüchtigung für Mensch und Hund. Er bietet auch einen wichtigen Schritt in Richtung Gehorsam im Alltag.

Da es eine Unterteilung in männliche und weiblich, sowie in verschiedenen Altersklassen bei den Hundesportlern gibt, ist eine angepasste und faire Bewertung möglich.
Mittlerweile muss vor dem ersten Start eine sogenannte "Vorprüfung" in der jeweiligen Kategorie abgelegt werden. Alternativ ersetzt die bestandene Begleithundeprüfung die Vorprüfung. Bei all diesen Prüfungen wird der Grundgehorsam, das Verhalten des Hundes im Straßenverkehr sowie die Sozialverträglichkeit des Hundes überprüft.

Die Disziplinen im Turnierhundesport sind:

- Vierkampf, bestehend aus Unterordnung, Hürden-, Slalom- und Hindernislauf, alternativ: Sprint-Vierkampf, hierbei wird die Unterordnung durch einen 1000m-Lauf ersetzt.

- Dreikampf, bestehend aus Hürden-, Slalom- und Hindernislauf

- Geländelauf Kurzstrecke (400-1000m), Geländelauf Mittelstrecke (1000-4000m) oder Geländelauf Langstrecke (4000-8000m),

- Combination-Speed-Cup: (Staffelllauf mit drei Mensch-Hund-Teams)

- Shorty (Staffelllauf mit zwei Mensch-Hund-Teams)

- Hindernislauf

Der Turnierhundsport ist somit der vielseitigste Sport, den man mit seinem Hund bestreiten kann. Da der Hundeführer bei allen Disziplinen "mitrennen" muss, fördert er auch die eigene Fitness.

Fotos von Marjan Teskera

Fotos vom THS-Turnier in Ederbergland, Juni 2025:

  • 2C3A0548 Kopie
  • 2C3A6656 Kopie
  • 2C3A6949 Kopie
  • 2C3A6995 Kopie
  • 2C3A7873 Kopie
  • 2C3A7409 Kopie
  • 2C3A7208 Kopie
  • 2C3A7074 Kopie
  • 2C3A7038 Kopie
  • 2C3A7950 Kopie
  • 2C3A8159 Kopie
  • 2C3A8192 Kopie
  • 2C3A8227 Kopie
  • 2C3A8277 Kopie
  • 2C3A8473 Kopie